Holz heißt Zukunft

Die größte Innovation der Natur: Bäume

Mehr erfahren

„Laubholz im Fokus: Neues Forum zeigt Wege zu klimaschonendem Bauen“

Laubholz rückt als nachhaltiger Baustoff zunehmend in den Fokus: Auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Baufritz, C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Holzforum Allgäu diskutierten Expert:innen aus Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Handwerk und Forschung die Potenziale und Herausforderungen des Laubholzbaus – von der Waldpflege bis zum fertigen Haus.

mehr

Schnittholzsortierung: CE-Zertifizierung für Bauschnittholz nach EN 14081

CE-Zertifizierung für Bauschnittholz nach EN 14081

Unser praxisorientiertes Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Anforderungen und Forderungen, die für Hersteller von tragendem Bauschnittholz nach EN 14081 unumgänglich sind.

mehr

1 Bus / 3 Tage / 8 Stationen und 20 Expert:innen aus dem Holzbau

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Next Level Wood“ organisierten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern proHolz Tirol und Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH die Fachexkursion „Holzbau Horizonte Schweiz 2025“. Sie ermöglichte uns eine außergewöhnliche und inspirierende Reise.

mehr

Betriebsbesichtigung bei F64: Prozessqualität, BIM und starke Projekte

Wie plant ein 50-köpfiges Architekturbüro heute? Bei unserer Betriebsbesichtigung bei F64 in Kempten erlebten wir materialbewusste, ortsbezogene Architektur – und spannende Einblicke in Prozesse, die Qualität und Budget sichern.

mehr

Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2025/26 sucht …

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gab heute den Startschuss zur siebten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus. Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren.

mehr Infos

Jahreshauptversammlung 2025 des Holzforum Allgäu e. V.

Im Grünen Zentrum in Immenstadt fand die Jahreshauptversammlung des Holzforum Allgäu e. V. statt – und sie war geprägt von richtungsweisenden Personalentscheidungen, inspirierenden Impulsen und klarer Zukunftsorientierung.

mehr

FNR-Pressemitteilung: Zwei neue Handreichungen der FNR erleichtern öffentliche Holzbau-Vergaben

Mit zwei neuen Publikationen unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) öffentliche Auftraggeber dabei, Bauprojekte in Holzbauweise effizient, rechtssicher und qualitätsorientiert zu vergeben.

zum Download

Fachexkursion: Holzbau Horizonte Schweiz

Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des Holzbaus hautnah! Begleiten Sie uns auf eine inspirierende Fachreise in die Schweiz – mit umfassenden Einblicken in Projekte, Technologien und Netzwerke, die den Holzbau von morgen prägen.

mehr

Allgäuer Holztag 2025

Zukunft wächst nach!
Holz macht das Allgäu klimafit, wirtschaftsstark und lebenswert.
Keynote mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber und anschl. Podiumsdiskussion
Der Holztag Allgäu 2025 ist Einladung und Impuls zugleich: für eine Region, die ihre Stärken kennt und sie für das Morgen einsetzt.

mehr

Wanderausstellung – Stallbauten

In der Wanderausstellung „Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft“ zeigen wir beispielhafte Bauten, die mehr sind als nur funktionale Nutzgebäude: Sie stehen für eine Bauweise, die regionale Ressourcen nutzt, CO₂ einspart und die lokale Handwerkstradition pflegt.

mehr Infos
Für die
Wertschöpfungskette
Für den
Klimaschutz
Für die Region und
ein gesundes Leben

Regionalorganisation
im Allgäu der
Forst-Holz-Branche

Wir sind der einzige Querschnittsverein im Allgäu, der die komplette Wertschöpfungskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt umfasst und lebt.

Mehr erfahren

Was uns auszeichnet? Neben unseren verschiedensten Projekten sicherlich die lebendige Mitgliederstruktur.

102
Mitglieder

Forstwirtschaft Holzlogistik Sägewerk Planungs-/Architekturbüro
Holzbau /
Zimmerei
Holzveredelung /
Schreinerei
Holzhandel Energie

Weitere Unternehmen
und Institutionen

Mitgliedsbetriebe

Meldungen

„Laubholz im Fokus: Neues Forum zeigt Wege zu klimaschonendem Bauen“

Laubholz rückt als nachhaltiger Baustoff zunehmend in den Fokus: Auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Baufritz, C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Holzforum Allgäu diskutierten Expert:innen aus Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Handwerk und Forschung die Potenziale und Herausforderungen des Laubholzbaus – von der Waldpflege bis zum fertigen Haus.

mehr

Schnittholzsortierung: CE-Zertifizierung für Bauschnittholz nach EN 14081

CE-Zertifizierung für Bauschnittholz nach EN 14081

Unser praxisorientiertes Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Anforderungen und Forderungen, die für Hersteller von tragendem Bauschnittholz nach EN 14081 unumgänglich sind.

mehr

1 Bus / 3 Tage / 8 Stationen und 20 Expert:innen aus dem Holzbau

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Next Level Wood“ organisierten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern proHolz Tirol und Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH die Fachexkursion „Holzbau Horizonte Schweiz 2025“. Sie ermöglichte uns eine außergewöhnliche und inspirierende Reise.

mehr

Termine

27. November 2025 (online) Holzbau – unterm Strich wirtschaftlicher

Immer mehr Bauaufgaben werden auch im öffentlichen Raum in Holzbauweise umgesetzt. Städte und Gemeinden setzen auf nachhaltiges Bauen und Erkennen die technischen Vorteile des Werkstoffs Holz. Gleichzeitig spielen bei Entscheidungen kommunaler Gremien die Kostenaspekte eine entscheidende Rolle. zur Anmeldung

01. Dezember 2025 (online) Reihe F4F – „Smart & forstlich – Mit ChatGPT den digitalen Werkzeugkasten erweitern

Die Veranstaltung bietet einen kompakten Einstieg in die Welt von ChatGPT & Co. – mit besonderem Fokus auf den forstlichen Arbeitsalltag. Nach einer kurzen Einführung in zentrale Begriffe und Funktionsweisen von KI-Modellen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung. mehr Infos

02. Dezember 2025 (online) Online-Seminar „Öffentlicher Holzbau in Serie“

In dieser letzten Veranstaltung des Jahres, wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes „HO_SY“ (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden) berichten. zur Anmeldung

»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«

Matthias Brack Mitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten

»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«

Prof. Architekt Wolfgang Huß Hochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg

»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«

Ignaz Einsiedler Mitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz

Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.

Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.

Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.